Kanada Reise 2023

Wir haben uns für das Jahr 2023 einen guten Vorsatz vorgenommen: Wir möchten nach den düsteren Corona Jahren endlich wieder einmal die Welt bereisen und uns in fremde Gefilde begeben. Wir haben lange diskutiert, ob wir wieder einmal nach Südostasien reisen sollen, oder ob es Zeit ist ganz neue Wege zu beschreiten. Schlussendlich haben wir uns aber für Nordamerika um genauer zu sein für Kanada entschieden. Die Gründe dafür sind vielfältig und wir werden euch im Detail erklären, weshalb wir uns für diese Destinationen entschieden haben. In erster Linie ist es das Naturerlebnis, welches wir uns von Kanada Reisen versprechen. Im Vergleich zu der Schweiz hat die Natur in Kanada einfach noch bedeutend mehr Platz und wird in vielen Regionen einfach sich selbst überlassen. Leider etwas, was in der Schweiz abgesehen von den Bergregionen längst der Vergangenheit angehört.

Unberührte Natur soweit das Auge reicht

Kanada ist mit einer Fläche von sagenhaften 9’984’670 Quadratkilometern das zweitgrösste Land der Welt. Damit hat Kanada eine der tiefsten Bevölkerungsdichten weltweit. Es liegt auf der Hand, wenn die Bevölkerungsdichte tief ist, bleibt umso mehr Platz für die Natur. Und genau auf das haben wir es auf unserer Kanada Reise abgesehen. Wir möchten uns in die tiefen der Nationalparks im Land begeben und auf einer Mietwagenreise die Weite und Stille der Natur in vollen Zügen geniessen. Ein Traum, welcher schon seit Kindheit in uns schlummert. Im Sommer 2023 soll dieser nun wahr werden.

Kanda: Eine der tiefsten Bevölkerungsdichten weltweit

Toronto – Start unserer Mietwagenreise

Wir starten unsere Kanada Reise in Toronto. Der Grund dafür sind vor allem die guten Flugverbindungen aus der Schweiz. Nach einer kurzen Akklimatisierung von zwei Tagen werden wir unseren Mietwagen übernehmen und unsere Reise ins Ungewisse starten. Beim Mietwagen haben wir uns übrigens für ein 4×4 Modell entschieden, damit wir auch bei schlechten Strassenverhältnissen nicht stecken bleiben. Das obwohl uns mehrfach gesagt wurde, dass die Strassenverhältnisse in Kanada ausserordentlich gut sind.

Niagarafälle

Nach Toronto werden wir uns zu den Niagarafällen begeben. Wohl eines der grössten touristischen Highlights des Landes. Für uns Schweizer, welche de Rheinfall quasi direkt vor der Haustüre haben dürften diese gigantischen Wasserfälle auch ein sehr eindrückliches Erlebnis sein.

Algonquin Provincial Park


Algonquin Provincial Park

Nach den Niagarafällen führt uns unsere Mietwagenreise endlich in die Tiefen der Natur Kanadas. Mit dem Algonquin National Park erwartet uns hoffentlich ein Naturschauspiel erster Güte. Es soll ganz einfach sein Bieber und Waschbären in der freien Wildbahn zu beobachten. Ausserdem kann man im Algonquin Provincial Park die zahlreichen Seen mit dem Kanu oder Kajak entdecken. Das scheint uns ein optimaler Weg und Tiere zu beobachten.

Ottawa / Montreal

Next stopp Ottawa. Nach viel Ruhe und Natur gönnen wir uns komfortable Erholung in der schmucken französisch sprachigen Stadt Ottawa. Von Ottawa geht es dann weiter nach Montreal mit seiner wunderschönen Altstadt. Wir sind gespannt ob uns der Kontrast von Natur und Grossstadt erschlagen wird, oder ob wir die Gegensätze lieben werden.

Saguenay Region / Mauricie NP


Saguenay

Wir folgen nun den Spuren des Saguenay Fjord und erreichen dann Lac Saint-Jean, ein echtes Naturparadies, welche für Bären Beobachtungen bekannt ist und deshalb ganz weit oben auf unserer Bucket List steht. Danach begeben wir uns wieder ins Landesinnere, vorbei am Mauricie Nationalpark in Richtung St. Alexisdes-Monts, wo wir wiederum ein paar Nächte in einer landestypischen Unterkunft gebucht haben.

Alexis-des-Monts

Die Region um Alexis-des-Monts ist wiederum bekannt für ihre Natur und insbesondere die Seen. Rund um den Lac à l’eau Claire lassen sich bestens Wanderungen und Kajaktouren unternehmen oder auch das Fischen ausüben. Es sollen auch Motorboot Fahrten und ATV (Quad) Touren angeboten werden. Davon werden wir aber abgsehen, da wir vor Ort hauptsächlich auf Verkehrsmittel ohne Motor setzen möchten. Zurück in die Natur mit einem Motor scheint uns nicht der beste Ansatz zu sein.

Kingston und Thousand Island

Letzter Halt unserer Kanada Mietwagenreise wird Kingston und Thousand Islands sein. Hier werden wir die Möglichkeit haben die einzigartige Inselwelt Kanadas in Detail zu bestaunen. Wir freuen uns auf eine ausgedehnte Bootsfahrt, auf welcher wir die Tier- und Pflanzenwelt der Region aus der Nähe bestaunen werden können.

Rückflug in die Schweiz

Nach vielen hoffentlich unvergesslichen Eindrücken werden wir uns dann wieder auf unsere Heimreise in die Schweiz machen. Ein langer Flug steht uns bevor und wir hoffen, dass wir für die Strapazen mit unvergesslichen Eindrücken belohnt werden. Übrigens, falls ihr euch Sorgen betreffend der Einreise nach Kanada macht. Zur Zeit kann man ohne Impfung und ohne Test einreisen. Die aktuellen Einreisebestimmungen findet ihr auf der Seite der kanadischen Regierung. Kanada wir kommen, bitte enttäusche uns nicht!

Malle mal anders

Meine letzte Reise auf die schönste Insel der Welt, wie es dort im Radio immer heisst, liegt schon drei Jahre zurück. Es war eine relativ spontane Entscheidung für einen Kurzurlaub. Die Anreise von Stuttgart aus war völlig unkompliziert. Der Flug dauerte knapp zwei Stunden und schon war ich da. Ich habe mir gleich nach der Ankunft einen Mietwagen genommen, da ich die Insel etwas erkunden wollte. Die vorherigen Mallorca Urlaube hab ich überwiegend am Strand verbracht, aber diesmal war der Plan etwas zusehen von der Insel. Mein Hotel war schnell erreicht, ich hatte mich für ein kleines Stadthotel direkt in Palma entschieden, von dem aus ich alles gut erreichen konnte. Das Hotel hab ich über das Internet gebucht, wie auch den Flug. Nach dem Einchecken im Hotel, habe ich erstmal die herrliche Innenstadt mit Ihren tollen alten Gebäuden, engen Gässchen und kleinen Geschäften erkundet. Eine Tasse Kaffee in der bekannten Bar Bosch am Anfang der berühmten Einkaufsstrasse Borne durfte natürlich nicht fehlen. Man findet dort alle namhaften Geschäfte und auch viele kleine individuelle Läden. Ein Besuch im Einkaufszentrum El Corte Ingles stand natürlich auch auf dem Programm. Zum Abschluss meiner Tour durch die Innenstadt schaute ich mir noch die imposante Kathedrale an. Abends zum Essen besuchte ich ein kleines spanisches Restaurant und habe bei Tabas, Paella und Vino Tinto (Rotwein) den Tag gemütlich ausklingen lassen. Am nächsten Tag stand das Kloster Lluc auf dem Programm. Es ist knapp eine Stunde von Palma entfernt im Inneren der Insel auf 500 Metern Höhe im berühmten Tramuntana Gebirge. Nach einem Rundgang durch das Kloster stärkte ich mich etwas im Restaurant und nutzte die Gelegenheit im Tramuntana Gebirge zu sein gleich noch für eine kleine Wanderung durch die wunderschöne Landschaft.

Tramuntana Gebirge Malle
Tramuntana Gebirge

Am nächsten Tag hab ich mich dann für einen Tag am Strand entschieden und mir dafür einen der schönsten Strände der Insel, den Naturstrand Es Trenc, ausgesucht. Die Fahrt dauerte knapp 45 Minuten. Der Strand befindet sich im Süden von Mallorca und ist ein absoluter Traum. Der weisse Sandstrand ist sieben Kilometer lang und das Meer türkisblau. Zuerst machte ich einen ausgiebigen Strandspaziergang, dann bin ich in das herrlich warme Meer und danach legte ich mich zum Entspannen an den wunderschönen Strand. Es war ein unvergesslich toller Tag. Der nächste Plan auf meiner Reise für den kommenden Tag war, mit dem Roten Blitz, wie man den historischen Zug auch nennt, von Palma nach Soller zu fahren. Die Strecke ist ca. 28 Kilometer lang und die Fahrt sehr gemütlich durch eine wunderschöne Landschaft. Der Aufenthalt in dem beschaulichen Städtchen Soller verging wie im Flug. Diese Fahrt kann ich nur wärmstens empfehlen.

Soller Zug Mallorca
Palma bis Soller – Nostalgischer Zug auf Mallorca

Die restlichen Tage hab ich es gemütlicher angehen lassen und habe den Stadtstrand in Palma besucht, den ich von meinem Hotel aus ideal zu Fuss erreichen konnte. Er befindet sich zwischen Palma und Portixol. Abschliessend kann ich eine Reise nach Mallorca nur empfehlen. Die Menschen sind unheimlich herzlich, die Landschaft wunderschön und vielseitig und das Klima ein Traum.

Die 2. Corona-Welle surfen

Es ist Ende Oktober, der Winter steht erst vor der Türe und der Bundesrat hat soeben die Maskenpflicht in der Schweiz wieder massiv verschärft. Jetzt heisst es wieder für alle Hygienemasken kaufen, Abstand halten und Kontakte vermeiden wo es nur geht. Die neusten Bestimmungen schreiben jetzt sogar vor, dass man am Arbeitsplatz, also beispielsweise in Büroräumen einen Maske tragen muss, wenn man den Mindestabstand von 1.5 Metern nicht einhalten kann. Doch welche Auswirkungen hat das auf unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft und die Bewohner dieses Landes?

Maskenpflicht Schweiz
2. Corona Welle: Wieder heisst es zu Hause bleiben und Hygienemasken tragen

Es scheint erwiesen, dass der Corona Virus gefährlich ist und für Risikopersonen auch tödlich enden kann. Deshalb liegt es auf der Hand, dass der Staat alles unternimmt um die gefährdeten Personen möglichst gut zu schützen. Doch man muss sich gerade jetzt mitten in der zweiten Welle der Pandemie schon ernsthaft fragen, ob es sich lohnt ganze Wirtschaftszweige herunterzufahren, ganze Branchen lahmzulegen und viele Menschen zu Hause in Isolation sich selbst zu überlassen. Denn viele Unternehmen haben schon unter den Einschränkungen des Frühlings arg gelitten und verfügen jetzt über keine Reserven mehr, um weitere Einschränkungen oder sogar einen Lockdown zu überleben. Und auch Privatpersonen tun sich je länger je mehr schwer wegen des Virus auf ihr gewohntes Leben zu verzichten. Gerade wurde aus dem von Corona arg gebeutelten Land Belgien bekannt, dass sich nur noch rund 50% der Bevölkerung überhaupt an die vom Staat verordneten Richtlinien halten. Sie wollen nicht permanent Hygienemasken tragen und sind der vielen Einschränkungen schlicht überdrüssig. Unter dem Strich erachten Sie den Preis den sie bezahlen um die Risikogruppen zu schützen, offensichtlich also zu hoch.

Wir reisen sehr gerne, was uns auch dazu bewegt hat diesen Reiseblog zu gründen. Seit dem Ausbruch der Corona Pandemie sind Reisen ins Ausland zu einem wahrlich raren Gut geworden, denn entweder dürfen Schweizer in ferne Länder nicht einreisen oder dann müssen Schweizer nach der Reise für 10 Tage in die Quarantäne. Was diesen Punkt betrifft gibt es seit Ende Oktober hingegen einen Lichtblick: Die Schweiz führt nur noch 4 Länder auf der Quarantäneliste, alle anderen wurden davon befreit. Deshalb ist es zur Zeit wieder möglich viele Länder in Afrika, in der Karibik, in Mittel- und Südamerika zu besuchen. Zwar gilt auch in allen diesen Ländern an gewissen Orten eine Maskenpflicht, alles in allem stehen erholsamen Ferientagen aber nichts im Weg. Wer sich traut und auch von den negativen Kommentaren der Gesellschaft keine Angst hat, der kann zur Zeit wunderbare Ferientage verbringen, in Ländern, welche vom Tourismus schon sehr lange nicht mehr so unberührt waren. Geniessen wir das Leben und surfen gemeinsam die 2. Corona-Welle!

Bienvenido – herzlich willkommen in Paquera

Wenn ich in dem kleinen, familiären Hotel Maria Eugenia einchecke, werde ich wie eine alte Bekannte begrüsst, denn ich komme schon viele Jahre hierher. Die Unterkunft liegt zwischen dem Bulevar, der Geschäftsmeile im Ort, und der wundervollen Bucht Playa Palmira. Ich liebe es, draussen zu frühstücken, dabei aufs Meer zu schauen und die vorbeieilenden Jogger zu beobachten. Manchmal schwimme ich davor schon eine Runde im blauen, türkisen Mittelmeer.

Nachmittags schlemme ich Torte oder Eis im Schwarzwaldcafé – direkt an der Playa Gran de Tora. Abends gehe ich oft im Beachclub essen, nicht weit vom meinem Hotel entfernt. Die letzten Badegäste packen ihre Sachen, und ich schaue aufs Meer und bemerke die Lichter von Santa Ponsa. Ebenso geniesse ich den aufmerksamen, munteren Service, der sehr freundschaftlich ausgerichtet ist. Ich betrachte die Menschen, die über die Promenade flanieren und freue mich auf den Clown, der jeden Abend mit brennenden Fackeln jongliert. Im Maria Eugenia sitze ich am liebsten im oberen, offenen Restaurant, denn von dort habe ich den allerbesten Blick auf die Palmira-Bucht. In der Pizzeria San Marco, direkt am Bulevar, esse ich vorrangig schon am frühen Abend, denn danach sind meistens alle Tische reserviert.

Paquera Mallorca
Traumhafte Landschaften auf Mallorca

Viele Urlauber mieten sich ein Auto, ich lasse mich mit dem Bus kutschieren. Die Haltestelle ist nur ein paar Meter von meiner Unterkunft entfernt. Wenn ich einen Abstecher nach Palma machen möchte, lasse ich Bus 104 lieber weiterfahren, denn der hält an jedem kleinen Ort. Bus 102, der nur noch in Santa Ponsa stoppt, ist allerdings oftmals überfüllt, denn er kommt schon aus Andratx. Manchmal gehe ich ihm einige Haltstellen entgegen, um noch einen Sitzplatz zu ergattern.

Von Palmas grossem Busbahnhof kann ich in alle Richtungen fahren, zum Beispiel zu den Märkten nach Pollensa, Alcudia und Sineu. Am liebsten unternehme ich einen Ausflug mit dem historischen Holz-Zug von Palma nach Sóller und von dort mit der alten Strassenbahn nach Port de Sóller. Diese Tour ist nicht nur zur Mandelblütenzeit beeindruckend.

Mit Vorliebe wandere ich durch Paqueras bezaubernde Umgebung. Ein schöner Weg führt nach Cala Fornells und weiter nach Camp de Mar – zwei schöne, ruhige Buchten. Eine andere Route führt von Paquera nach Santa Ponsa. Ungefähr in der Mitte der Strecke befindet sich ein Aussichtspunkt mit freiem Blick aufs Meer und auf beide Orte. Eine Rundfahrt auf einem der Ausflugsboote zeigt all diese Stätten von der Seeseite. Und bei den Schwimmstopps springe ich vornehmlich als Erste in das klare Wasser.

Paquera ist für mich der ideale Urlaubsort auf Mallorca. Und wenn es wieder nach Hause geht, rufe ich den Gastgebern zu: „ Hasta luego“, denn das heisst: tschüs bis bald. Selbstredend komme ich wieder, und das con mucho gusto, nämlich gern.

Alternativmedizin – Cranio, Methode und Zielgruppe

Wir hatten die Möglichkeit mit einer Spezialistin für Craniosacral Therapie Winterthur ein aufschlussreiches Gespräch über dieses spannende, alternative Behandlungsmethode zu führen. Die wichtigsten Fakten haben wir euch  im Anhang zusammengestellt. Eine craniosacrale Therapie – Was zunächst nach viel Fachchinesisch klingt, beschreibt ein ganzheitliches Therapiekonzept aus der alternativen Medizin, welches die Schulmedizin gut ergänzen kann. Cranio ist der lateinische Begriff für Kopf, Sacral steht für das Kreuzbein. Das Kreuzbein beschreibt einen Teil der unteren Wirbelsäule, der direkt auf die Lendenwirbelsäule folgt. Zwischen den Lendenwirbel und dem Kreuzbein sitzt das sogenannte Sacralgelenk (Iliosacralgelenk), wo oft Schmerzen entstehen.

Ihre Ursprünge findet die craniosacrale Therapie in der Osteopathie. Bei der craniosacralen Therapieform handelt es sich um eine Form der manuellen Therapie, der Therapeut arbeitet hierbei allein mit seinen Händen. Der Druck, der dabei auf den Körper des Patienten ausgeübt wird, ist minimal. Hintergrund der Therapie bildet die Annahme, dass die Zerebrospinalflüssigkeit, jene Flüssigkeit, die sich in Gehirn und Rückenmark befindet, einen eigenen Rhythmus entwickelt. Nachdem der Therapeut den individuellen Rhythmus des Patienten ertastet hat, soll über den minimalen Druck bzw. Zug Einfluss auf diesen Rhythmus genommen werden um mögliche Beschwerden zu lindern. Dabei wird sich auf das gesamte craniosacrale System konzentriert, das aus Schädel, Wirbelsäule, dem Kreuzbein und vor allem auch dessen umliegende Membranen besteht, die ebenfalls diese Flüssigkeit beinhalten. Eine Sitzung dauert meist ca. eine Stunde und findet liegend in Rückenlage statt.

Cranio Behandlung Bauch

Die craniosacrale Therapie ist altersunabhängig für jeden geeignet und kann bei diversen Leiden Linderung verschaffen. Hauptziel ist es, Verspannungen und Blockaden im craniosacralen System zu finden und zu lösen, da diese oft Ursache für viele Symptome sind.
Insgesamt gliedern sich die Anwendungsgebiete grob in zwei grosse Bereiche:
Der erste grosse Bereich, in dem die craniosacrale Therapie Linderung verschaffen kann, sind Schmerzen, insbesondere Schmerzen in dem Bereich Kopf, Nacken bis unterer Rücken, jene Bereiche, die in der Therapie behandelt werden. Der zweite grosse Bereich, in dem die craniosacrale Therapie Anwendung findet, ist der psychosomatische Bereich. Beschwerden sollen gelindert und der Mensch in seiner Lebenssituation unterstützt werden, sei es Stress, Erschöpfung oder auch psychische Erkrankungen oder Traumata.
Ein weiteres Ziel der craniosacralen Therapie ist die Stabilisierung des Patienten nach physisch oder psychisch einschneidenden Erlebnissen. Bei schweren Erkrankungen sollte jedoch vor Therapiebeginn zunächst Rücksprache mit dem Therapeuten gehalten werden. Erste Besserungen und Erleichterungen sollen die Patienten schon nach der ersten Behandlung spüren können.

San Gimignano – Traum der Toskana

Zwischen sanften Tälern und kleinen Hügeln liegt die Ortschaft San Gimignano, umgeben von der noch intakten Schutzmauer aus dem 11. Jahrhundert. Die „Stadt der Türme“ oder „mittelalterliches Manhattan“ sind weitere Namen für die kleine Stadt mit dem mittelalterlichen Charme in der Toskana. Zu finden ist die Kleinstadt in der Provinz Siena. Der historische Stadtkern, ein Weltkulturerbe, zieht jedes Jahr viele Touristen an. Die Stadt der Türme besitzt heute noch 15 von 72 dieser Geschlechtertürme. Die meisten italienischen Städte können nur mit kleinen Stümpfen werben. Aber in San Gimignano sind die Boten der alten Zeit noch erhalten. Die Patrizierfamilien wollten sich in der Höhe der Türme übertreffen, die beiden höchsten weisen eine Höhe von 54 oder 51 Meter auf. Ein Luxusleben in diesen Türmen, den Machtsymbolen, war für die Adelsfamilien damals nicht möglich.

San Gimignano

Erleben Sie das Mittelalterdorf

Pilger des Frankenwegs teilt die Stadt in zwei Teile, die wirtschaftliche und die künstlerische Blütezeit. Bewundern Sie Plätze wie Piazza della Cisterna oder den Piazza del Duomo. Die Gegend bietet meisterhafte religiöse Architektur, Wohn- und Militärbauten. Doch selbst Naturfreaks kommen nicht zu kurz. Die bezaubernde Landschaft bietet exzellente Produkte wie Safran oder Weisswein Vernaccia, die nicht nur für den Gaumen ein wertvolles Produkt sind. Als erster italienischer Wein bekam Vernaccia 1966 den Titel D.O.C. und später im Jahre 1993 D.O.C.G. Die Weinreben befinden sich entlang der Strasse, auf dem Weg zwischen Poggibonsi und San Gimignano. Liebhaber können die Weinlese zwischen Ende September und Anfang Oktober beobachten. Das ist eine gute Beschreibung von San Gimignano, ein Zeugnis der äusserst wichtigen Phasen der lokalen Tradition und der Menschheitsgeschichte.

Der Schlüssel zum Herzen von Zürich

Für Viele stellt die Schweiz ein unentbehrliches Reiseziel dar – nicht zuletzt wegen der wunderschönen Kulissen und hinreissenden Städte. Doch auch im noch so entspannten Urlaub können Situationen eintreten in denen die Gäste auf regionale Dienstleister zurückgreifen müssen – wie zum Beispiel auf den Zürich Schlüsseldienst. Jeder noch so perfekt geplante Urlaub kann unerwartete Situationen hervorbringen auf die sich die Urlauber nicht im Geringsten eingestellt haben. Vor allem dann, wenn es um Wertgegenstände und/ oder die eigene Privatsphäre geht muss im Zweifel schnell gehandelt werden – denn die Folgen können möglicherweise immens sein. Ein guter Schlüsseldienst steht nicht nur den eigenen Landsleuten, sondern auch seinen Gästen mit Rat und Tat zur Seite und hilft dabei rund um die Uhr – Dank des 24-Stunden-Notdienstes. Der Schlüsseldienst Zürich bietet seinen Kunden ein umfassendes Dienstleistungspaket an, was nicht nur für die Einheimischen, sondern auch für viele Urlauber von grossem Interesse sein dürfte. Zugefallene Türen der Ferienwohnungen und/ oder das Aufschließen der eigenen Autotüre sind nur wenige Beispiele dafür wie diese Fachleute für kompetente Unterstützung vor Ort sorgen werden.

Zürich Quartier Aussicht

Ob zugefallene Türen, verloren gegangene Schlüssel oder andere Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Schlössern und/ oder Schlüsseln: Der Schlüsseldienst Zürich hilft seinen Kunden schnell und kompetent, sodass der eigentliche Urlaub auch entspannt und sorgenfrei weitergeführt werden kann. Das Unternehmen ist auch für die Feriengäste rund um die Uhr erreichbar, sodass die Fachleute auch am Wochenende oder zu später Stunde kontaktiert werden können. Nach einer kurzen Problembeschreibung werden die Mitarbeiter den Ort des Geschehens schnellstmöglich aufsuchen um den Kunden helfen zu können. Bei vielen Tätigkeiten werden die Mitarbeiter professionelle Werkzeuge einsetzen, sodass mögliche Schäden (zum Beispiel an Türrahmen) besonders gering zu halten. Langjährige Erfahrungen und ein professionelles Handeln der Mitarbeiter zeichnen diese Firma in besonderem Masse aus, sodass die jeweiligen Probleme sehr schnell beseitigt werden können. Um den Urlaubern die Ferienzeit nicht zu trüben stellen die Mitarbeiter die Rechnungen direkt vor Ort aus. So können die Papiere direkt beglichen werden ohne dass den Urlaubern weitere Kosten entstehen. Dem Schlüsseldienst in Zürich ist es sehr daran gelegen, dass die Urlauber ihre Ferien in der Zwinglistadt erholsam und zufrieden verbringen können. Kleine Probleme im Alltag können dann schnell und zuverlässig behoben werden….

Tessin – besser als das Mittelmeer

Wir alle träumen von erholsamen Ferien und dabei denken wir fast immer ans Meer. Wer sich einmal in der Schweiz auf die Suche macht, der merkt schnell, dass es in unserem Binnenland mindestens so schöne Orte an Gewässern gibt, an welchen man sogar oft noch ausreichend Platz hat. Mein absoluter Favorit in den Sommermonaten ist – wie könnte es auch ander sein – der Tessin. Denn er bietet mit dem Lago Maggiore nicht nur einen sehr schönen Badesee, sondern mit den Flüssen Maggia und Verzasca auch zwei einzigartige Gewässer, welche zum Baden an der Sonne einladen. Wir haben schon viele unvergessliche Ferientage auf dem Camping Piccolo Paradiso bei Avegno im Maggiatal verbracht. Der Campingplatz ist wunderbar gelegen und bietet gerade nach seiner Renovierung angenehmen Komfort.

Traumhafter Badespass: Verzasca und Maggia im Tessin

Viele der Plätze verfügen über einen eigene Feuerstelle (Ja, hier darf man noch offene Feuer entfachen!) und die sanitären Anlagen sind von überall in kurzer Zeit zu erreichen. Das Highlight des Campingplatzes ist aber die Maggia. Der kleine Fluss ist umgeben von riesigen Felsblöcken und hat sich während Jahrhunderten einen Weg durch das Tal geebnet. Die Steine sind gross und heiss und bieten angenehmen Platz um sich auf dem Badetuch auszubreiten. Das Wasser der Maggia ist extrem kalt und deshalb auch extrem sauber. Nach einer kurzen Angewöhnzeit kann aber gut 15 Minuten im Wasser verbringen und sich danach wieder auf einen der heissen Steine legen. Für mich ein Prozedere, welches ich täglich während Wochen immer wiederhole. Kurz einen Snack an der Bar und ein kaltes Getränk, eine Partie Beachvolleyball und der Ferientag in der Schweiz ist perfekt, auch ganz ohne Salzwasser und Meer!

Dubrovnic – Zurück ins Mittelalter

Dubrovnic wird gern als “Perle der Adria” bezeichnet und liegt direkt an der blauen Adria. Dabei ist es eine wunderschöne Stadt um einfach einmal im T Shirt die Sonne der Adria zu geniessen und viele coole Erlebnisse zu haben. Die Altstadt von Dubrovnic wurde bereits 1979 zum UNESCO Weltkulturerbe und überzeugt mit seinem besonderen Flair. Gezeichnet ist die Stadt durch die unterschiedlichsten Epochen der Geschichte. Sicher gehört die Stadtmauer der Stadt, die eine imposante Länge von 1940 Metern hat, zu den imposantesten Bauwerken von Dubrovnic. Hier fühlt man sich definitiv ins Mittelalter zurück versetzt. Auch der Hafen am malerisch blauen Mittelmeer, verschiedenen Kirchen und Kathedralen, sowie eines der ältesten Theater Europas werden Besucher begeistern. So ist die Kathedrale von Dubrovnik ein Anzugspunkt für Touristen. Auch die St. Saviour Kirche wird gern angesehen, wie auch die Church St. Blaise auf der vorgelagerten Insel Lokrum. Auch Inselrundfahrten zur Insel Lokrum, Slipan oder Kolopcep erfreuen sich grosser Beliebtheit. Die kleine Insel Lokrum liegt nicht einmal 1 Kilometer vor der Altstadt. Touristen kommen hier gern her um zu baden, denn die Strände sind flach und bieten feinen Sand. Fernab der Strände ist die Insel Naturschutzgebiet. Hier gibt es eine dichte Vegetation an typischen Gewächsen des Mittelmeer.

Traumhafte Plätze für einen Drink oder einen Schwumm: Dubrovnic

Traumhafte Plätze für einen Drink oder einen Schwumm: Dubrovnic

Zum Shoppen von Massenprodukten und Schnäppchen eignet sich die Altstadt der kroatischen Stadt nicht wirklich. Hier reihen sich viele kleine Läden aneinander. Diese haben aber kein riesiges Angebot und der Preis für alles angebotene ist nicht sonderlich gering. Bekannt für ein tolles Altstadtflair mit den angesprochenen Läden vermittelt der Strandum. Dies ist die Hauptstrasse der Altstadt von Dubrovnik. Eine sportliche Aktivität für den Urlaub in Debrovnic ist eine Kanufahrt auf der Adria. Von verschiedensten Anbietern kann man in Dubrovnic, bzw. in unmittelbarer Nähe ein Kanu mieten. Vom Wasser aus kann man sich die Stadt und direkt sichtbaren Sehenswürdigkeiten einmal aus einer anderen Perspektive anschauen. Für den Reisenden stehen in der kroatischen Stadt viele Unterkünfte zur Verfügung. Empfehlen kann man die vielen kleinen Pensionen. Diese bieten neben einem guten Service auch beschauliche und qualitativ hochwertige Zimmer. Hier wird man komfortabel untergebracht und erhält leckere Speisen. Portale wie Trivago zeigen gute Unterkünfte unter bestimmten Gesichtspunkten. Dubrovnik verspricht einen angenehmen und komfortablen Urlaub für die ganze Familie.

Plitvicer Seen – Traumhaft überlaufen

Die Plitvicer Seen sind Teil des ältesten Nationalparks in Osteuropa und zugleich auch des grössten in Gesamtkroatien. Der Park wurde einst im Jahr 1949 gegründet und wurde im Jahr 1979 in die Liste der UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen. Der besondere Aufbau der Seenplatte ermöglicht einer vielfältigen Flora und Fauna das Überleben. Gelegen ist die Seenplatte zwischen den zwei Gebirgen Plješevica im Osten und im Westen mit dem Gebirge Mala Kapela. Von der bekannten Adriaküste muss man um die 60 Kilometer landeinwärts fahren um die vielfältige Natur zu erreichen. Die Seen beinhalten glasklares Wasser und sind durch unterschiedliche Barrieren getrennt. Zwischen den einzelnen Seen gibt es auch einen gewissen Höhenunterschied. Deshalb werden die Seen unterschieden und zwischen den unteren und den oberen Seen eingeteilt. Die Höhenunterschiede der Seen werden durch mehrere verschiedene wunderschöne Wasserfälle ausgeglichen. Der größte Wasserfall hat einen Höhenunterschied von 78 Meter.

Einfach atemberaubend: Die Landschaft um die Plitvicer Seen

Einfach atemberaubend: Die Landschaft um die Plitvicer Seen

Zwischen den einzelnen Seen gibt es mehrere Wege und Pfade die gern durch Touristen zur Erkundung des Parks genutzte werden. Auch mehrere Stege gibt es, um die atemberaubende Schönheit besser zu sehen. In der Vergangenheit erfreuten sich die Seen zunehmend touristischer Beliebtheit. Auch viele Asiaten kommen hier her um den Nationalpark sich einmal anzuschauen. Gerade durch die starke wirtschaftliche Lage in China können sich immer mehr Chinesen eine Reise nach Europa leisten und so kommt es teils zu regelrechten Ansammlungen von Touristen aus diesen Ländern. Die Folge ist das Stege und Pfade teilweise regelrecht überlaufen sind. Um diesen immer grösser werdenden Menschenmassen aus dem Weg zu gehen ist die Nutzung der längeren Rundwege empfohlen. Hier läuft man zwar etwas weiter aber Naturbegeisterte kommen so voll auf ihre Kosten.