Ich liebe es, während meiner Reisen viele Bilder zu machen und jede Situation festzuhalten. Früher hat mir dafür die richtige Ausrüstung gefehlt, aber während meiner letzten Reise habe ich Carole (Fotograf Zürich) kennen gelernt, die mir zahlreiche Tipps geben konnte. Er hat mir die Kamera empfohlen, die ich heute habe und ich bin heute viel zufriedener mit meinen Bildern. Deshalb würde ich diese Tipps gerne weitergeben. Nach seiner ausführlichen Beratung kaufte ich mir eine digitale Spiegelreflexkamera. Denn gerade für die Urlaubsfotografie ist eine DSLR optimal geeignet, weil sie so vielseitig ist. DSLRs haben einen deutlich größeren Sensor als Kompaktkameras, was bedeutet, dass sie nicht nur eine höhere Auflösung haben, sondern auch besonders rauscharm sind. Die Bilder mit meiner Canon Eos 700D wirken sehr klar, sodass ich auch in der Dämmerung oder in Innenräumen schöne klare Bilder machen kann. Da man an einer DSLR die Belichtungszeit und Blende manuell steuern kann, gelingt es, die reale Stimmung einzufangen, wie sie wirklich ist. Und das ist das Wichtigste bei guten Urlaubsbildern. Auch bei schwierigen Lichtverhältnissen wie Kerzenschein kann man die Kamera so einstellen, dass die Athmosphäre für immer festgehalten wird.

Professionelle Ferienbilder mit DSLR Kameras
Bei Motiven mit Gegenlicht lohnt es sich oft, den Blitz zu benutzen. So kann das Motiv, das vor einem hellen Hintergund abgebildet werden soll, aufgehellt werden und Hinter- als auch Vordergrund sind gut sichtbar. Außerdem wurde mir für solche Situationen empfohlen, ein Stativ zu benutzen. So kann auch bei schlechtem Licht mit besonders langer Belichtungszeit ein scharfes Bild entstehen. Doch nicht nur die Kamera selbst ist entscheidend, vor allem die Wahl der Objektive entscheidet, wie flexibel man ist. Wenn Sie gerne Städtereisen oder Reisen in die Natur machen, so wäre ein Weitwinkelobjektiv (10-20mm) sehr empfehlenswert, um viel Umgebung auf ein Bild zu bekommen. Fotografieren sie eher Menschen, so empfiehlt sich ein Normalobjektiv (20-70mm) mit hoher Lichtsträke (d.h. niedriger Blendenzahl), damit Sie auch bei schlechtem Licht und in Bewegung scharfe Bilder machen können. Für Tiere und weit entfernte Objekte eignet sich ein Tele-Objektiv mit mindestens 70mm.
So viele Objektive sind allerdings nicht nur teuer, sondern nehmen auch viel Platz weg. Deshalb gibt es auch zahlreiche “Super-Zoom-Objektive“, welche den kompletten Brennweitenbereich abdecken. Der Vorteil ist, dass Sie unterwegs keine Objektive wechseln müssen und sie günstig in der Anschaffung sind. Der Nachteil ist jedoch, dass sie nicht ganz an die Bildqualität anderer Objektive heranreichen und nicht so lichtstark sind. Doch egal für welche Linsen Sie sich entscheiden, ein DSLR-System ist die vielseitigste Möglichkeit, die perfekten Urlaubsbilder zu machen.